Direkt zu den Inhalten springen

Initiative

QI-Digital ist eine Initiative der zentralen Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) -  DIN, DKE, DAkkS, PTB sowie BAM.  Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt QI-Digital als wesentlichen Beitrag für den Erfolg von innovativen Technologien, Produkten und Prozessen - zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 

Das QI-Digital Innovationsökosystem 

Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln wir Lösungen für eine moderne QI. Die Grundlage und den Rahmen dafür bildet das QI-Digital Innovationsökosystem mit Fallbeispielen wirtschaftspolitisch bedeutender Technologien und Innovationen. Das System umfasst drei Säulen:

  • Die Praxisnahen Testumgebungen sind als offene Kooperationsplattformen konzipiert und bieten die notwendige physische Infrastruktur für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an unseren Fallbeispielen: Verlässliche WasserstofftankstellenKünstliche Intelligenz in der MedizinAdditive Fertigung für den Mittelstand
  • Darüber hinaus gehende Forschungs- und Entwicklungsbedarfe adressieren wir, indem wir weitere Akteure aus Industrie und Forschung einbinden
  • Für den Transfer der erarbeiteten Leistungen in Wirtschaft und Anwendungen sowie deren nachhaltige Wirkung bauen wir das QI-Digital Netzwerk auf und bieten Beratungs- und Bildungsangebote sowie Marktpotential- und Technologiefolgeabschätzungen.

Die Säulen stehen auf einem Fundament aus passenden Datenstrukturen, der QI-Cloudsmarten Standards und digitalen Zertifikaten sowie einem entsprechenden Rechtsrahmen. Aus dem Zusammenspiel entstehen Synergien die wir für die nachhaltige Etablierung eines agilen Innovationssystems für eine moderne, digitale QI nutzen. Die so entstandenen Prozesse und Vorgehensweisen können auf unterschiedliche Anwendungsfälle übertragen werden.

Unsere Partner

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie prüft, forscht und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern.  Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erbringt die BAM wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für sicherheitstechnische Fragestellungen, z.B. in Form von Gutachten und Expertisen oder zertifizierten Referenzmaterialien und Ringversuchen. Darüber hinaus deckt sie Leistungen wie die Prüfung, Analyse und Zulassung von Stoffen, technischen Produkten und Anlagen ab.

In QI-Digital ist die BAM für zwei Pilotprojekte verantwortlich und richtet zu diesem Zweck physische Testumgebungen ein, um neue Mess- und Prüfverfahren für die digitale Qualitätssicherung zu entwickeln. Die BAM trägt maßgeblich zur Entwicklung der QI-Cloud bei.  

Weitere Informationen unter www.bam.de.

Seit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 ist die Akkreditierung in der gesamten Europäischen Union (EU) eine hoheitliche Aufgabe und wird in den jeweiligen Mitgliedsstaaten durch eine einzige nationale Akkreditierungsstelle wahrgenommen. In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die zuständige Behörde. Im Rahmen der Akkreditierung überwacht die DAkkS die Arbeit der Konformitätsbewertungsstellen und trägt so zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen bei.

Die Akkreditierung als die staatliche Prüfung der Prüfer wird in einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) zunehmend wichtiger, je mehr Prüfungen selbst digitalisiert werden oder digitale Produkte und Dienste zu bewerten sind. Die Überprüfung der Kompetenz wird zunehmend dynamisch. Die DAkkS sammelt gemeinsam mit den Partnern und dem Netzwerk von QI Digital Erfahrungswerte, um die Anforderungen an die Konformitätsbewertungsstellen in diesen Bereichen klar zu definieren und bestehende Anforderungen für neue Technologien weiterzuentwickeln.

Die DAkkS bringt sich in die QI-Digital Initiative mit Projekten zur digitalen, fälschungssicheren Bereitstellung von Konformitätserklärungen sowie mit Projekten zur Künstlichen Intelligenz und den Umgang mit digitalen Prüfmethoden in Konformitätsbewertungsstellen ein.

Weitere Informationen unter www.dakks.de.
 

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren. Rund 36 000 Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.

Weitere Informationen unter www.din.de.

Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die Plattform für rund 9500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zur Erarbeitung von Normen, Standards und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Als Kompetenzzentrum für elektrotechnische Normung vertritt die DKE die Interessen der deutschen Wirtschaft in europäischen (CENELEC, ETSI) und internationalen Normenorganisationen (IEC). Darüber hinaus erbringt die DKE umfangreiche Dienstleistungen rund um die Normung und das VDE Vorschriftenwerk. 

Weitere Informationen unter www.dke.de.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut (NMI) Deutschlands. Sie ist also die oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen, genauen und vertrauenswürdigen Messens. Die PTB gehört mit dem NIST in den USA und dem NPL in Großbritannien zu den weltweit führenden NMIs. Sie ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die PTB ist gemäß dem Einheiten- und Zeitgesetz verantwortlich für die Darstellung, Bewahrung und Weitergabe der internationalen Maßeinheiten sowie die Entwicklung und Bereitstellung der nationalen Normale. Die Arbeiten bei QI-Digital bauen konsequent auf bestehenden Digitalprojekten auf: digitale, maschinenlesbare Zertifikate, digitale vernetzte Prozesse, neue Produktionsmethoden und künstliche Intelligenz.

Weitere Informationen unter www.ptb.de.