Direkt zu den Inhalten springen

Termine und Veranstaltungen

EINLADUNG Szenario-Online-Workshop Trendstudie Qualitätsinfrastruktur 2035

Im Rahmen der Initiative QI-Digital erarbeitet das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eine Trendstudie zur möglichen Entwicklung der Qualitätsinfrastruktur bis 2035. Ausgangspunkt ist der Online-Workshop am 07.05.2024, 09.00-12.00 Uhr.

Grundlage ist die Szenariomethode, die eine strukturierte Auseinandersetzung mit denkbaren alternativen Entwicklungspfaden ermöglicht. Ziel ist es, in sich konsistente, zugespitzte „Zukunftsbilder“ in Gestalt von Szenarien zur QI zu entwickeln, die über die Zukunftsstudien zu Normung 2030 (VDI/VDE Innovation 2017) oder zur Metrologie (VDMA & Fraunhofer ISI 2020) hinausgehen.

Im Fokus stehen dabei Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch die Gesamtgesellschaft als Nutzer und Gestalter der QI. Am Ende des Forschungsprojekts stehen Umfeldszenarien, die sich mit den zukünftigen Umfeldern und Inhalten der QI bis zum Jahr 2035 auseinandersetzen und dabei helfen, die QI strategisch für die Zukunft auszurichten.

Über ein so genanntes Backcasting können Handlungsoptionen für heute erarbeitet werden, z.B. um über Elemente, die in allen Szenarien vorkommen, robuste Handlungsoptionen zu extrahieren, während Elemente, die nur in bestimmten Szenarien auftauchen, Aufschluss über spezifische strategische Anpassungen oder weiter zu beobachtende Indikatoren geben. Damit lässt sich ableiten, welche Entwicklungen berücksichtigt werden müssen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu verringern.

Vorgehen

In Szenarioworkshops mit Vertreter:innen aus Unternehmen und Forschung, aber auch der Zivilgesellschaft werden zunächst Einflussfaktoren ermittelt, priorisiert und alternative Ausprägungen für einen Zeithorizont bis 2035 diskutiert und skizzenhaft beschrieben. Diese bildeten die Grundlage für die späteren Szenarien. Wichtig dabei ist: Szenarien sind niemals Prognosen, durch sie werden unterschiedliche Möglichkeiten beleuchtet. Sie fördern das Verständnis dafür, was auf uns zukommen kann. Auf dieser Basis können Handlungsoptionen sehr konkret diskutiert werden.

Im Rahmen der Studie werden 3-5 Zukunftsbilder entwickelt, die keine simple Fortschreibung der aktuellen Entwicklungen darstellen, sondern alternative Einflüsse durch die Digitalisierung und deren Wechselwirkungen auf die Qualitätsinfrastruktur berücksichtigen und aufzeigen. Dabei ist die Digitalisierung niemals alleine zu betrachten, sondern entwickelt sich im Wechselspiel mit anderen Einflussfaktoren, die sich ebenfalls in den nächsten Jahren erheblich verändern und weiterentwickeln werden.

Ziel ist es, die Komplexität des Themas in den wichtigsten Facetten abzubilden und pointiert auf solche Aspekte einzugehen, die besonders relevant sind im Zusammenhang mit der Digitalisierung.

Szenario-Online-Workshop QI 2035

Ziel des Workshops ist es, die bestehenden Rohszenarien zu validieren und gegebenenfalls anzupassen. Dies bezieht sich sowohl auf einzelne Annahmen innerhalb eines Szenarios als auch die Passfähigkeit (Konsistenz) der Szenarien in ihrer Gesamtheit. Bei diesem Ansatz erfolgt die Bewertung der Konsistenz der Szenarien aus der Zukunftsperspektive. Es geht dabei nicht um die Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Eintritts. Auch ist das Szenario keine exakte Vorhersage der Zukunft, sondern eine Auseinandersetzung mit möglichen Zukünften. Ein Ergebnis des Workshops sind plausible und in sich widerspruchsfreie Szenarien, die möglichst alle ausgearbeiteten Zukunftsannahmen abdecken und damit den Möglichkeitsraum aufzeigen. Zuletzt erfolgt der erste Teil für die Ableitung strategischer Implikationen durch die Identifikation von Chancen und Risiken der Szenarien.

Inhalt des Online-Workshops am 07.05.2024, 09.00-12.00 Uhr

• Kurze Einführung in die Szenario-Methode

• Kurzvorstellung des bisherigen Forschungsverlaufs

• Präsentation der Zwischenergebnisse (Rohszenarien)

• Validierung und Anpassung der bestehenden Rohszenarien

• Erste Ableitung von Chancen und Risiken für QI-Akteure

Die Studie soll im Herbst 2024 abgeschlossen sein.

Beauftragt und inhaltlich begleitet wird das Vorhaben über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
Anfragen stellen Sie gerne an Dr. Claudia Koch über info[at]qi-digital.de