Direkt zu den Inhalten springen

QI-Digital Forum 2025

Wann: 08.-09. Oktober 2025

Wo: Physikalisch-Technische Bundesanstalt / PTB (Berlin), Abbestr. 2-12, D-10587 Berlin (Germany)

Eintritt frei - Registrierung notwendig.

Bits, Bytes und QI - Vertrauen schaffen. Innovation ermöglichen. Wohlstand sichern. 

 Das 4. QI Digital Forum ist eine zweitägige internationale Konferenz, die sich mit der Zukunft der Qualitätsinfrastruktur (QI) in einer sich rasch digitalisierenden Welt beschäftigt. Mit einem Programm, das sowohl das englisch- als auch das deutschsprachige Publikum anspricht, bringt die Veranstaltung globale Vordenker, technische Experten, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter aus der Industrie zusammen, um zu erforschen, wie agile, digitale und integrative Qualitätssysteme die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, das gesellschaftliche Wohlergehen und die Widerstandsfähigkeit angesichts der globalen Herausforderungen fördern können. 

Die gesamte, zweitägige Veranstaltung unterstreicht die Dringlichkeit des umfassenden Aufbaus von Vertrauen in digitale und KI-gestützte Systeme, und zwar nicht nur im Hinblick auf technische Exzellenz, sondern auch auf den gesellschaftlichen Nutzen - für Sicherheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Durch die Kombination von hochrangigem politischem Dialog, technischen Diskussionsrunden und interaktiven Sitzungen mit Interessenvertretern positioniert sich das diesjährige QI-Digital Forum erneut als Katalysator für die Gestaltung der nächsten Generation einer digitalen Qualitätsinfrastruktur - agil, integrativ und bereit für die Herausforderungen von morgen.

Programm

Tag 1: Digitale Qualitätssicherung für eine globale Gemeinschaft (in englischer Sprache) 

 Zu Beginn der Konferenz wird untersucht, wie eine agile QI als Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft dienen kann. Die Sessions umfassen:

  • Skalierbares Vertrauen für KI: Erforschung von Rahmenbedingungen für den Vertrauensaufbau von Vertrauen in künstliche Intelligenz. 

  • Smartere Qualitätssicherung: Wie können KI, einheitliche Datenmodelle wie die Asset Administration Shell (AAS) und Datenräume innovative Qualitätssicherungsverfahren ermöglichen? 

  • Effiziente Regulierung: Wie können digitale Werkzeuge wie maschineninterpretierbare Standards und digitale Zertifikate Prozesse verschlanken und den Verwaltungsaufwand reduzieren und damit letztlich die Effizienz für Industrie und staatliche Akteure steigern. 

Nach einem Networking-Mittagessen dreht sich das Programm um die übergeordnete Frage: "Was ist Qualität in der heutigen Welt wert?"  

  • Die Diskussion soll sich um Transparenz und Vertrauen entlang globaler Wertschöpfungsketten drehen, wobei die Bedeutung internationaler Datenräume und des digitalen Produktpasses (DPP) für eine solide Dokumentation zu Produktkonformität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit besonders berücksichtigt wird. Ein weiteres wichtiges Thema ist Innovation und Vielfalt als Gegenentwurf zu aktuellen Tendenzen mit drastischeren Handlungsansätzen.  

Der Abend endet mit einer Keynote, einem Mini-Panel und informellem Networking.

Tag 2: Aufbau einer digitalen QI in der Praxis (in deutscher Sprache) 

 Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Einbeziehung von spezifischen Interessengruppen, der Zusammenarbeit und dem Transfer von Lösungen in die Praxis - für eine digitale QI. 

Zu den Highlights gehören:  

  • Ein QI-Digital Stakeholder-Dialog: Im "World Café"-Format - eine interaktive Stakeholder-Diskussionen zur digitalen Zukunft der QI.   

  • Die Marktüberwachung und Laboratorien im Fokus: Aktuelle Informationen über wichtige Initiativen der Marktüberwachung und der Prüf- und Kalibrierungslaboratorien.     

  • Ein trinationales Panel: Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit einem regionalen Vergleich der Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur befasst.   

Registrieren Sie sich hierhttps://www.qi-digitalforum2025.ptb.de/anmeldung