Direkt zu den Inhalten springen

QI-Digital Forum 2024 - Rückblick

Die EU verabschiedet den AI Act, der Digitale Produktpass nimmt Gestalt an und immer mehr europäische Datenraumkonzepte versprechen sichere digitale Ökosysteme: Das Jahr 2024 hält einige zentrale Entwicklungen für die Qualitätsinfrastruktur (QI) bereit.

Diese Themen standen daher auch im Fokus des 3. QI-Digital Forums:

“AI Act, Data Spaces and Digital Product Passport - Setting the course for a green and digital transition“

am 09. und 10. Oktober 2024 in Berlin, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.

Es gab spannende Keynotes, Paneldiskussionen und Fachvorträge sowie einen interaktiver Marktplatz mit Ausstellern und Exponaten rund um die Digitalisierung der QI. Ebenso Ergebnisse und Demonstratoren zu den Use Cases und digitalen QI-Werkzeugen, die im Rahmen der Initiative QI-Digital entwickelt werden. Und vor allem: die Gelegenheit, sich zu vernetzen und mit weiteren Stakeholdern aus der QI Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu diskutieren.                                                                       

Foto Impressionen

Nutzungsbedingungen: Die Grafiken sind bei Nutzung mit folgender Referenz zu versehen:

Graphic Recording: Manuel Recker

Hier gehts zum Download!

Präsentationen

Pressemitteilung QI-Digital Forum 2024

11.10.2024

Qualität smarter sichern – Dank digitaler Qualitätsinfrastruktur!

Erfolgreicher Abschluss des QI-Digital Forums 2024 in Berlin: Etwa 300 Besucher*innen sowie zahlreiche Mitwirkende aus 5 Nationen und drei Kontinenten kamen am 09. und 10. Oktober 2024 unter dem Motto „AI Act, Data Spaces and Digital Product Passport - Setting the course for a green and digital transition“ zusammen. Vorträge, Diskussionsrunden, Demonstratoren, Poster und der reichbestückte Marktplatz zeigten, welch enormes Potenzial in den smarten Instrumenten und Verfahren steckt, die von der Initiative bisher bereits fertiggestellt wurden. Zahlreiche weitere Tools befinden sich in der Entwicklung. Hierzu sind in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen notwendig. Diese digitalen Innovationen werden zu mehr Transparenz und Sicherheit und spürbar weniger Bürokratieaufwand für Wirtschaft und Verwaltung beitragen.

Im Zentrum der Veranstaltung, die an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin stattfand, standen zentrale Zukunftsthemen der deutschen und europäischen politischen Agenda: AI Act, Digitaler Produktpass (DPP) und europäische Datenräume. Diese Themen sind von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Qualitätsinfrastruktur (QI) und ihrer Digitalisierung. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISI unter Leitung von Prof. Dr. Knut Blind verdeutlicht die wirtschaftliche Relevanz: Ohne eine starke QI würde das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands um 7,8 % schrumpfen – das wären 320 Milliarden Euro in 2023. Die QI ist daher nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern ein großer Hebel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig bieten die in der Initiative entwickelten digitalen Werkzeuge erhebliche Einsparungspotenziale für die Wirtschaft und Verbraucher*innen. Durch die digitale Transformation, standardisierte Prozesse und innovative Lösungen kann die Effizienz gesteigert und Vertrauen in der Wirtschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltung wurde von zentralen Institutionen der deutschen QI organisiert: BAM, DAkkS, DIN, DKE und PTB, die zusammen die Initiative QI-Digital bilden. In der prominent besetzten Diskussionsrunde am ersten Abend herrschte Einigkeit unter den versammelten Wissenschaftlern, Industrie- und Verbandsvertretern, dass die von der Initiative betriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten weitergeführt werden müssen. Die komplexen digitalen Werkzeuge und Verfahren, die hier entwickelt werden, benötigen eine gesicherte langfristige Entwicklungsperspektive.

Das Programm des QI-Digital Forums

An zwei Tagen diskutierten hochkarätige Sprecher*innen wie Silke Obst (EU-Kommission, DG Grow), Markus Reigl (Siemens AG), Sandra Drechsler (VDMA), Kilian Groß (EU-Kommission, DG Connect), Reinhold Achatz (Präsident der IDSA / International Data Spaces Association), Javier Arias (Präsident des Metrologieverbands für Nord- und Südamerika SIM), Dr. Patrick Gilroy (TÜV), Prof. Dr. Thomas Knothe (Fraunhofer IPK), Dr. Peter Ulbig (Mess- und Eichwesen Niedersachsen / MEN)  Dr. Ulrich Harmes-Liedtke, Johanna Graf (germanwatch) und Dr. Anke Skopec (Berliner Institut für Innovationsforschung) die vordringlichen Themen rund um die Digitalisierung der QI.

Auf den Punkt brachte die Diskussionen Markus Reigl (Siemens AG), der konstatierte: Die digitale QI ist schlicht alternativlos!

Moderiert wurde die Veranstaltung ebenso charmant wie schlagfertig von Robert Skuppin (Radio Eins).

Zahlreiche Ausstellende präsentierten in den Räumen der BAM ihre innovativen Lösungen für eine moderne QI. International beachtete Pilotprojekte wie die eAttestation, eine Kombination der Werkzeuge des Digitalen Kalibrierscheins (DCC) bzw. digitaler Konformitätsnachweise mit dem Digitalen Akkreditierungssymbol, oder die Vorarbeiten zu einer Dateninfrastruktur für Qualitätsrelevante Daten (Quality-X) zeigen wichtige Schritte hin zu einem starken digitalen Ökosystem für ein modernes “Made in Germany”.

Weiterer Höhepunkt des Forums war die Eröffnung des neuen Showrooms der BAM für Verfahren und Prozesse rund um die Additive Fertigung (3D-Druck), die auf großen Anklang stieß.
Laut „Quality Infrastructure for Sustainable Development Index“ (QI4SD) der UNIDO führt Deutschland gegenwärtig (noch) die Liste an, was Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit der nationalen QI betrifft. Allerdings entspricht die analoge Kompetenz nicht automatisch der digitalen, so die Einschätzung in den Gesprächsrunden. Die digitale Transformation der QI habe schließlich gerade erst begonnen. Andere Nationen seien jetzt mit Unterstützung ihrer Regierungen in ähnlichen Richtungen unterwegs. Wer jetzt international die gerade entstehenden Strukturen der digitalen QI entscheidend prägt, wird eine wesentliche Grundlage des zukünftigen globalen papierlosen Welthandels gestalten.

Vorträge, Demonstratoren, Poster, Showroom und Marktplatz zeigten eindrucksvoll, dass eine digitalisierte QI die Grundlage für eine effiziente Qualitätssicherung und vertrauensvolle -nachweise ist, die in Zukunft für die Industrie 4.0 sowie für den DPP zur Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Dienstleistungen entlang der gesamten Lieferkette unverzichtbar sind.

In seinem Schlusswort dankte Prof. Ulrich Panne, Präsident der BAM, den Teilnehmer*innen und Sprecher*innen für ihre engagierte Beteiligung. Prof. Frank Härtig, Vizepräsident der PTB, lud für 2025 zum nächsten QI-Digital Forum an die PTB in Berlin ein (08.-09.10.2025).

Hintergrund: Qualitätsinfrastruktur und QI-Digital

QI-Digital ist eine gemeinsame Initiative der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).

Zusammen mit Partner*innen aus der Industrie, Konformitätsbewertungsbranche und der Wissenschaft erarbeiten die fünf Institutionen praxisnahe Lösungen für eine moderne, agile und digitale QI. Ziel ist es, etablierte Strukturen und Prozesse der Qualitätssicherung zu digitalisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft langfristig zu sichern. Unterstützt wird die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

 

Download der Pressemitteilung hier.

 

Geschäftsstelle QI-Digital
c/o Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

E-Mail: info(at)qi-digital.de

 

Programmübersicht

Tag 1

9. Oktober 2024 – 12:00 bis 20:30 Uhr

UhrzeitThema
11:00 UhrEinlass, Registrierung & Welcome-Snack  
12:00 UhrBegrüßung Prof. Dr. Ulrich Panne (Präsident, BAM)
12:15 Uhr

Begrüßung Beirat QI-Digital / Heribert Schorn (Co-Vorsitzender Beirat / I2PS) - Dr. Sandra Drechsler (Beiratsmitglied / VDMA)

12.30 UhrEröffnung der Veranstaltung mit dem Konsortium der Initiative QI-Digital
 Prof. Dr. Ulrich Panne (Präsident BAM), Prof. Dr. Cornelia Denz (Präsidentin PTB), Sibylle Gabler (Mitglied der Geschäftsleitung DIN), Johannes Koch (Abteilungsleiter DKE), Ing. Prof.Dr. Raoul Kirmes MSc (Leiter Stabsbereich DAkkS)
12.50 Uhr

QI-Digital Roadmap - Kurzvorstellung Konferenz und Marktplatz  

Dr. Claudia Koch (Referatsleiterin BAM) / Dr. Jens Niederhausen (Themenfeldreferent PTB)

13:20 Uhr

 QI & Datenräume - Quality-X: Ein vertrauensvolles Ökosystem für die datenbasierte Qualitätssicherung 

Matthias Prellwitz (BAM) / Dr. Sascha Eichstädt (PTB) / Dr. Thomas Engel (Siemens AG) / Dr. Reinhold Achatz (IDSA)

14:20 UhrKaffeepause / Eröffnung des Showrooms "Additive Fertigung"
14:45 Uhr

QI & Künstliche Intelligenz - KI-Verordnung: Startschuss für vertrauenswürdige KI in der EU (Kurzvorträge und Panel)    

Felix Assion (Co-Founder neurocat) / Dr. Katinka Becker (TEF Health - PTB) / MinR Boris Böhme (BMWK) / Lajla Fetic (Trustworthy AI Expert) / Kilian Gross (Unit AI - European Commission) / Prof. Dr. Stefan Haufe (Machine Learning - PTB - TU Berlin) / Dr. Robert Kilian (CEO CertifAI) / Susanne Kuch (Referentin DAkkS) /

16:15 UhrKaffeepause / Führung im Showroom Additive Fertigung
16:45 Uhr

QI & Digitaler Produktpass – für eine effektive und effiziente Umsetzung der Ökodesign- und Batterie-Verordnung (Panel)

MinR Boris Böhme (BMWK) / Dr. Patrick Gilroy (AI and Education TÜV) / Dr. Dorothea Knopf (Fachbereichsleiterin PTB) / Prof. Dr. Thomas Knothe (Business Process and Factory Management - Fraunhofer IPK) / Richard Merkel (Referent VDMA) / Silke Obst (Unit Data Knowledge - European Commission)

17:45 UhrAbendessen (18.30 Führung im Showroom Additive Fertigung)
19:00 Uhr

Keynote Wirtschaftsvision - QI-Digital als Grundlage für Innovationen für Wettbewerbsfähigkeit

Markus Reigl (Leiter Technische Regulierung / Siemens AG) - Prof. Dr. Knut Blind (TU Berlin / Fraunhofer ISI)

19:30 Uhr

Panel: Steigenden regulatorischen Anforderungen begegnen – mit Innovationen in der Qualitätsinfrastruktur

Maik Außendorf (MdB / Bündnis 90 - Die Grünen) / Sarah Bäumchen (ZVEI) / Prof. Dr. Knut Blind (TU Berlin / Fraunhofer ISI) / Sibylle Gabler (DIN) / Prof. Dr. Ulrich Panne (Präsident BAM) / Markus Reigl (Siemens AG)

20:30 UhrProgrammende + bis ca. 22:00 Uhr Get-Together 

Tag 2

10. Oktober 2024 – 08:00 bis 15:40 Uhr

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Praxis. Es gab Einblicke in die Implementierungen einer digitalen QI: Werkzeuge, Anwendungsfälle und Rahmenbedingungen wurden vorgestellt, demonstriert und diskutiert. 

UhrzeitThema
07:30 UhrEinlass und Frühstückssnacks für Early Birds 
08:00 Uhr       

International Breakfast - Blick in die Welt  

Javier Arias (Präsident - Sistema Interamericano de Metrología SIM) / Ashok Ganesh (CEN-Cenelec / EQIN) / Jennifer Danielson (College of Physicians and Surgeons of British Columbia) / Prof. Dr. Cornelia Denz (Präsidentin PTB) / Dr. Claudia Koch (Referatsleiterin BAM)

09:00 Uhr

Schaufenster - So gelingt die digitale Transformation der QI

Dr. Gisa Foyer (Arbeitsgruppenleiterin PTB) / Dr. Philipp Heß (Mission KI) / Dr. Sebastian Käbisch (Siemens Technology) / Dr. Michael Melzer (Kalibrierlabor BAM) / Dr.-Ing. Christian Bock (Senior Architect ECLASS) / Dr. Thomas Krah (DCC Rollout / PTB) / Johannes Van de Kreeke (Chemiker, BAM) / Peter Rauh (Leiter SMART Standards, DIN) / Matthias Prellwitz (Referat eScience, BAM)

10:00

Schaufenster - Pilotprojekt Verlässliche Wasserstofftechnologie

Dr. Georg Mair (Pilotprojekt H2 BAM) / Dr. Robert Bock (Pilotprojekt H2 BAM) 

10:30Kaffeepause
11:00

Schaufenster - Pilotprojekt Additive Fertigung

Dr. Kai Hilgenberg (Additive Fertigung BAM) / Dr. René Laquai (Koordinatenmesstechnik PTB)

11:30

Schaufenster - Pilotprojekt KI in der Medizin

Dr. Hans Rabus (Senior Scientist PTB) / Prof. Dr. Stefan Haufe (Machine Learning PTB) / Dr. Maik Liebl (KI-Prüfplattform PTB) / Dr. Sascha Eichstädt (Fachbereichsleiter PTB) / Dr. Andreas Kofler (Researcher, PTB)

12:00

Digitale QI: Anforderungen aus der Labor-Praxis

Heiko Wiese (No Drama) / Dr. Claudia Koch (Referatsleiterin BAM) / Dr. Caroline Stobe (Laborleitung) / Anton Blöth (Geschäftsführer VUP)

12:45Mittagessen / Führung im Showroom Additive Fertigung

13:45 Uhr

Digitale QI ermöglichen - Herausforderungen im Rechtsrahmen und Lösungsansätze 

Dr. Peter Ulbig (Direktor Mess- und Eichwesen Niedersachsen) / Dr. Claudia Koch (Referatsleiterin BAM) / Anton Blöth (Geschäftsführer VUP) / Markus Reigl (Technische Regulierung Siemens AG) / Miriam Schuh (Rechtsanwältin ReuschLaw)

14:30 Uhr

QI Transformation – started, not completed!

Javier Arias (Präsident - Sistema Interamericano de Metrología SIM) / Dr.-Ing. Prof. h.c. Frank Härtig (Vizepräsident PTB) / Dr. Media Khorasani (Datenraumexpertin - Gleichstellungsbeauftragte BAM) / Johanna Graf (Referentin Digitalisierung germanwatch) / Ann-Sara Ramkissoon (Development Economist / Università di Firenze) / Dr. Anke Skopec (Berliner Institut für Innovationsforschung / Bundesverband Mittelständische Wirtschaft) / Dr. Ulrich Harmes Liedtke (International Development Expert / mesopartner)

15:25 Uhr

Abschlussworte

Prof. Dr. Ulrich Panne (Präsident BAM) / Dr.-Ing. Prof. h.c. Frank Härtig (Vizepräsident PTB)

15:40 UhrEnde der Veranstaltung / Führung im Showroom Additive Fertigung

(Teile des Programms wurden auf Englisch / Deutsch angeboten - Permanente Simultanübersetzung Deutsch-Englisch)