Direkt zu den Inhalten springen

Jetzt anmelden:
QI-Digital Forum

Am 10. und 11. Oktober 2023 geht es beim zweiten QI-Digital Forum in Berlin wieder um die Qualität der Zukunft. Dabei stehen das Zusammenspiel der Akteure in der Qualitätsinfrastruktur und die Möglichkeiten der Digitalisierung im Fokus.

D-CoC: Kooperationspartner zur Weiterentwicklung gesucht

Ein Meilenstein bei der Digitalisierung von Konformitätsbewertungszertifikaten (D-CoC): Die Datenstruktur des administrativen Teils ist realisiert.

Bunte Puzzleteile in rot, lila, blau und grün, darauf sind jeweils Felder aus den digitalen Konformitätsbewertungszertifikaten genannt, wie etwa "comment" oder "certification result".

Wasserstofftankstelle: Kooperation mit Südkorea

In der Wasserstofftankstelle von QI-Digital werden die Digitalisierung von Prozessen und Sicherheitsaspekte erforscht. Dank einer neuen Kooperation gehört dazu die Erprobung eines Sicherheitsmanagementsystems aus Südkorea.

Ein silberner Wasserstofftank auf einem grau geteertem Feld.

Pilotprojekt zu Digitalem Akkreditierungssymbol

Ab sofort wird im Rahmen von QI-Digital der Einsatz von digitalen Kalibrierscheinen mit digitalem Akkreditierungssymbol getestet. Das ausgegebene Zertifikat ist maschinenlesbar, manipulationssicher und verifizierbar.

Ein weißes Blatt mit der Aufschrift "DCC" und einem Siegel vor dunklem Hintergrund, daneben ein weißes Wappen-Icon eines Bundesadlers. Icon: flaticon.com .

Additive Fertigung für den Mittelstand

In unserem Reallabor arbeiten wir gemeinsam mit Unternehmen an Lösungen für eine digital-gestützte Qualitätssicherung der Additiven Fertigung.

Mann mit Bauteil in der Hand steht vor 3D-Drucker mit Bildschirm

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Für KI-Anwendungen im besonders schützenswerten Bereich der Gesundheit erarbeiten wir Grundlagen messbarer Qualitätskriterien. Wir entwickeln Verfahren damit der Einsatz qualitätsgesichert und vertrauensvoll erfolgen kann.

Person in OP-Kleidung hinter einem digitalisiertem Bild eines Thorax mit Lungenflügeln

Verlässliche Wasserstoff-Technologie

Am Beispiel einer Wasserstofftankstelle zeigen wir in unserem Reallabor, wie mit Hilfe neuer digitaler Methoden Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit erhöht werden können.

Ein Auto steht vor einer Zapfsäule mit Aufschrift „H2“
01/07

Neue Lösungen für eine moderne, agile Qualitätsinfrastruktur

„Made in Germany“ steht für Vertrauen in Qualität und Sicherheit, das auch in der digitalen und grünen Transformation gelten soll.  In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen neu gedacht werden. Unser Ziel ist es, unsere bewährte Qualitätsinfrastruktur (QI) noch besser zu machen. Für eine moderne und effiziente Qualitätssicherung.  

Als zentrale Akteure der deutschen QI haben wir uns zusammengeschlossen, um konkrete Lösungen für innovative Anwendungsfälle zu entwickeln. Dabei ist uns ein ganzheitlicher und praxisbezogener Ansatz wichtig. Wir laden Unternehmen in Deutschland ausdrücklich ein, sich mit ihren Bedarfen und Ideen einzubringen und schaffen so ein umfassendes Netzwerk.

Mehr über die Initiative

Erste Pilotprojekte

Additive Fertigung für den Mittelstand

In unserem Reallabor arbeiten wir gemeinsam mit interessierten Unternehmen an grundlegenden und praktischen Lösungen für eine digital-gestützte Qualitätssicherung der Additiven Fertigung.

Zu Additive Fertigung für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Für KI-Anwendungen im besonders schützenswerten Bereich der Gesundheit erarbeiten wir Grundlagen messbarer Qualitätskriterien. Wir entwickeln Verfahren damit der Einsatz qualitätsgesichert und vertrauensvoll erfolgen kann.

Zu KI in der Medizin

Verlässliche Wasserstofftechnologie

Am Beispiel einer Wasserstofftankstelle zeigen wir in unserem Reallabor, wie mit Hilfe neuer digitaler Methoden Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit erhöht werden können.

Zu verlässliche Wasserstofftechnologie

Mission

In der Initiative QI-Digital heben wir die Potenziale neuer Technologien für eine effizientere Qualitätssicherung. So unterstützen wir die Gestaltung einer modernen QI für die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft. Und wir schaffen einen Beitrag zur Lösung von sozioökonomischen, ökologischen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Umsetzung

Für eine moderne QI

  • entwickeln wir neue digitale und vernetzte Strukturen und Verfahren (digitale Qualitätsinfrastruktur)
  • arbeiten wir gemeinsam an Lösungen in praxisnahen, kooperativen und interdisziplinären Pilotprojekten
  • etablieren wir ein Netzwerk aus Wirtschaft, Forschung und QI-Akteuren
  • unterstützen wir die Gestaltung eines angepassten Rechtsrahmens

Digitale Qualitätsinfrastruktur -
Kernelemente

Smart Standards

Die Norm der Zukunft muss alle relevanten Informationen in digitaler Weise anbieten – maschinenlesbar und -ausführbar.

Link

Digitale Zertifikate

Wir entwickeln digitale, maschinenlesbare und interoperable Zertifikate für QI-Prozesse wie Kalibrierungen oder Konformitätsbewertungen.

t3://page?uid=108

QI-Cloud

Die QI-Cloud bildet die Grundlage einer verteilten IT-Plattform, über die die digitalisierten Prozesse der Qualitätsinfrastruktur abgewickelt werden können.

t3://page?uid=109

Werden Sie Teil des Netzwerks

Wir denken die Qualitätsinfrastruktur als Gesamtsystem und treiben die Digitalisierung institutionenübergreifend voran. 

Gemeinsam mit Anwendern wollen wir gezielt Lösungen für ihre konkreten Anforderungen und Problemstellungen entwickeln und in die Praxis bringen.

Dafür schaffen wir ein Netzwerk zum Wissenstransfer für eine zukunftssichere QI. 

Seien Sie dabei. Sprechen Sie uns an. Das Team der Geschäftsstelle QI-Digital steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Über uns

Die Initiative QI-Digital wird getragen von BAM, DAkkS, DIN, DKE und der PTB.

Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Interesse? Sprechen Sie uns an!