Virtuelle und interaktive Praxiswerkstätten: "Digitale QI für Prüf- und Kalibrierlabore"
Praxiswerkstätten fokussieren digitale Herausforderungen und Lösungen im Alltag
Seit Jahrzehnten gilt: Qualität made in Germany = Qualität geprüft in Germany. Die Initiative QI-Digital unterstützt Akteure der QI auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Die Konformitätsbewertung ist eine tragende Säule unserer Qualitätsinfrastruktur.
Wir möchten daher gerade von den Prüf- und Kalibrierlaboratorien mehr erfahren: Ihre Erwartungen, Bedarfe und Erfahrungen in Bezug auf Werkzeuge der digitalen QI. Wir laden die Gemeinschaft der Kalibrier- und Prüflaboratorien zum Austausch und Dialog ein, um die Arbeit und Angebote der Initiative QI-Digital praxisnah weiterzuentwickeln.
Digitale QI in Prüf- und Kalibrierlaboren – vom Trend zum Tagesgeschäft
Im Rahmen der „Praxiswerkstätten Digitale QI“ gestalten wir einen zielgerichteten, professionell begleiteten Dialogprozess mit ko-kreativen Online-Workshops.
Zielsetzung:
- Für die Initiative QI-Digital: Impulse, um die Arbeit der Initiative noch stärker an den Praxis-Bedarfen auszurichten und weiterzuentwickeln Aktivierung von vielfältigen Stakeholdern für das Ziel einer digitalen QI
- Für teilnehmende Labore: Austausch und neue Impulse für die eigene Betriebspraxis Neue Kontakte, Netzwerke, Kooperationen und Lösungswege
- Für die QI-Gemeinschaft: Bessere, praxisnahe Unterstützung für das gesamte QI-Ökosystem, um die digitale Transformation effektiv und nachhaltig voranzutreiben
Vorgehen:
Multiperspektive: Austausch mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Bereichen der QI – Laboratorien, Kunden, Behörden, Verbände
Ko-Kreativität: mithilfe von Design-Thinking-Methoden
Zeitachse des Projektes
(Quelle: NoDrama Strategieberatung)
Der Dialogprozess ist partizipativ angelegt. Teilnehmende sollen dauerhaft eingebunden werden und im Austausch bleiben. Auch Akteure der QI, die nicht an den Praxiswerkstätten teilnehmen (können), werden informiert und eingebunden über eine regelmäßige und transparente Kommunikation.
ERSTER TERMIN: 30.11.2023
Am Donnerstag, den 30. November 2023 (10:00 Uhr bis 14:00 Uhr) findet die erste Praxiswerkstatt statt. Sie wird in Form eines moderierten, interaktiven Workshops angelegt sein, der Ihre Erfahrungen und Bedarfe fokussiert. Zum Einstieg sind vor dem ko-kreativen Teil die folgenden kurzen Impulsvorträge vorgesehen:
- Einführung „Überblick zur QI-Digital Initiative und ihrer Werkzeuge“
Susanne Kuch, Deutsche Akkreditierungsstelle
- Impuls „DCCs im Praxistest – Metrologische Rückführung auf Knopfdruck“
Dr. Michael Melzer, Leiter Kalibrierlabor der BAM
Nanine Brunner, Prüfingenieurin und Programmiererin im Pilotprojekt „Verlässliche Wasserstofftankstelle“ bei der BAM
- Impuls „Labore als Datenkraftwerke und Akteur in der Qualitätsinfrastruktur (QI). Welche Rolle und Möglichkeiten ergeben sich daraus im Rahmen der digitalen Transformation?“
Raimund Föhrenbacher, Geschäftsführer Testo Industrial Services GmbH, amtierender Präsident des VUP e.V.
Im weiteren Verlauf der Praxiswerkstatt sind Sie gefragt: Gemeinsam erarbeiten wir mit interaktiven Methoden, wie digitale Werkzeuge den Geschäftsalltag von Kalibrier- und Prüflaboratorien verändern können und welche Anforderungen, Bedarfe und Wünsche Sie in Bezug auf die weitere Entwicklung der digitalen QI haben.
IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ONLINE-PRAXISWERKSTÄTTEN
Anmeldungen für die Praxiswerkstatt „Region Nord“ werden ab sofort entgegengenommen. Bitte senden eine E-Mail unter Angabe Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation, Ihres Tätigkeitsbereiches und Ihrer Funktion an: klockenbring(at)nodrama.info
Detaillierte Informationen zu Programm und Ablauf der Praxiswerkstatt stellen wir Ihnen zeitnah zur Verfügung, bereits herunterladen können Sie eine Kurzpräsentation zum Dialogprozess und den Praxiswerkstätten.
IHR ANSPRECHPARTNER
Für Rückfragen zum Dialogprozess und den Online-Praxiswerkstätten sowie die Aufnahme in den Kontaktverteiler für aktuelle Informationen:
No Drama Strategieberatung GmbH & Co. KG
Johannes Klockenbring
E-Mail: klockenbring(at)nodrama.info
Beauftragt und inhaltlich begleitet wird das Vorhaben über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Anfragen stellen Sie gerne an Dr. Claudia Koch über info[at]qi-digital.de.