Direkt zu den Inhalten springen

Der Beirat der Initiative QI-Digital

In ihrer strategischen Ausrichtung, konkreten Umsetzung und der Vernetzung mit Stakeholdern wird die Initiative von ihrem am 10. Oktober 2022 gegründeten Beirat unterstützt.

Dem Gremium gehören neben Expert*innen aus Unternehmen und Verbänden auch Vertreter*innen aus Forschungseinrichtungen und Behörden sowie Akteure der QI an. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Matthias Fankhänel, ehemaliger Senior Vice President des Centers of Technical Expertise bei BASF SE gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende stehen ihm Markus Reigl, Director Technical Regulation & Standardisation der Siemens AG, und Heribert Schorn, Geschäftsführer des Institute for International Product Safety GmbH (I²PS) zur Seite.

Der Beirat hat die Aufgabe, die Initiative QI-Digital zu beraten, Impulse zu setzen und beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Im Fokus steht die Schärfung des Bewusstseins für die Bedeutung und den Stellenwert der QI und deren digitaler Transformation für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein Schwerpunkt der Beiratsarbeit wird sein, die Marktanbindung der Aktivitäten der Initiative QI-Digital sicherzustellen. Hierbei geht es dem Beirat insbesondere darum, Impulse und Bedarfe aus der Praxis in die Initiative zu tragen. So können Handlungsfelder identifiziert und anwendungsgenaue, bedarfsgerechte Lösungen entwickelt werden.

Das sind unsere Fokusgruppen

Fokusgruppe 1: Anwendung und Internationales

Strategie / Internationalisierung / Anbindung / Use Cases / Plattformen / Werkzeuge

Leitung: Heribert Schorn (I2PS) und Dr. Matthias Fankhänel (ehemals BASF)

Mitglieder: Aus dem Beirat von QI-Digital

Die FG1 befasst sich mit der strategischen Verankerung von Normungsideen auf internationaler Ebene. Ziel ist es, Konzepte so zu entwickeln und in relevante Gremien einzubringen, dass sie international akzeptierte Lösungen werden. Dazu gehören:

  • Die Identifikation und Nutzung internationaler Netzwerke
  • Der Aufbau von Allianzen
  • Die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zum Verständnis des Mehrwerts einer (digitalen) Qualitätsinfrastruktur
  • Die Abstimmung mit Stakeholdern, um Akzeptanz zu sichern

Die Ergebnisse der Fokusgruppe werden dem Beirat zur Diskussion und Freigabe vorgelegt. Eine direkte Kommunikation mit politischen Akteuren erfolgt nicht durch die Fokusgruppe selbst, sondern über Wirtschaftsverbände und durch die Initiative.

Zudem konzentriert sich die FG1 auf die praxisnahe Umsetzung von Use Cases und die Entwicklung geeigneter Plattformen und Werkzeuge. Der Schwerpunkt liegt auf:

  • Der Analyse und Darstellung einer durchgehenden Prozesskette über alle Use Cases hinweg
  • Der Identifikation fehlender Schnittstellen und notwendiger technischer Anpassungen
  • Der Anbindung an Konformitätsbewertungsstellen zur praxistauglichen Implementierung
  • Der Nutzung bestehender Definitionen und technischer Instrumente, um Doppelentwicklungen zu vermeiden

Diese Fokusgruppe dient als Schnittstelle zwischen Theorie und praktischer Umsetzung, indem sie Erkenntnisse aus Pilotprojekten und Netzwerken aufgreift und ihre Ergebnisse dem Beirat zur strategischen Beratung bereitstellt.

Fokusgruppe 2:Marktüberwachung

Leitung: Dr. Peter Ulbig (Mess- und Eichamt Niedersachsen), Dr. Magda Kemper (BMAS)

Mitglieder: Aus dem Beirat von QI-Digital und aus MÜB (Eichdirektionen, ZLS, ZLG, BNetzA) und Industrie

Die Marktüberwachung (MÜ) ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätsinfrastruktur (QI) und entscheidend für den Schutz des nationalen und europäischen Binnenmarktes. Die FG2 soll die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Marktüberwachung in einer digitalisierten Wirtschaft analysieren und Lösungsansätze entwickeln. Insbesondere sollen folgende Fragen adressiert werden:

  • Welche Informationen, Daten, digitalen Zugänge benötigen MüB um ihrer hoheitlichen Aufgabe zum Schutz des nationalen und europäischen Binnenmarktes nachzukommen?
  • Wie kann die MÜ angesichts der rasanten Zunahme neuer Online-Plattformen wie temu und shein mit digitalen Werkzeugen sichergestellt werden?

Diese Fokusgruppe soll Anforderungen an eine digitale QI aus Sicht der Marktüberwachungsbehörden ableiten und integrieren.

Fokusgruppe 3: Regulatorischer Rahmen

Leitung: Markus Reigl (Siemens)

Mitglieder: Aus dem Beirat von QI-Digital

Die FG3 befasst sich mit dem regulatorischen Rahmen auf europäischer und nationaler Ebene. Dabei sollen relevante Regulierungen identifiziert und analysiert werden, um zu bewerten, inwieweit sie die Ziele von QI-Digital begünstigen oder behindern. Ziele:

  • Erstellung eines umfassenden Scans der regulatorischen Landschaft (z. B. Akkreditierungsverordnung, Marktüberwachungsverordnung, NLF/CE-Richtlinien, Kennzeichnungspflichten).
  • Erarbeitung eines Katalogs mit Querbezugs-Mapping zur Transparenz relevanter Inhalte und Zusammenhänge für QI-Digital.
  • Entwicklung strategischer Vorschläge für die Einspeisung in den Legislativprozess, um frühzeitig Einfluss auf kommende regulatorische Entwicklungen zu nehmen.

 

 

Prinzipienpapier zur guten Regelsetzung

Für die Einführung und Nutzung digitaler Werkzeuge in der Qualitätsinfrastruktur ist ein geeigneter Rechtsrahmen nötig. Mit seinem Thesenpapier „10 Prinzipien für gute Regelsetzung“ lädt der Beirat der Initiative QI-Digital zum Dialog über die Gesetzgebungs- und Regelsetzungspraxis ein.

Die 10 Prinzipien für gute Regelsetzung, die aus der Arbeitsgruppe „Regulierung“ des Beirats der Initiative QI-Digital hervorgegangen sind, geben Empfehlungen für einen geeigneten Rechtsrahmen und die darunter liegende Regelsetzung der Institutionen der QI, welche die digitalen Werkzeuge der QI unterstützen. Gesetzgeber und Regelsetzer sollen die Einführung und Nutzung der digitalen QI-Werkzeuge und -Verfahren ermöglichen. Dazu können die 10 Prinzipien aus unserem Prinzipienpapier in der Gesetzgebungs- und Regelsetzungspraxis hilfreich sein.

Das Papier richtet sich an nationale und europäische Gesetzgeber, Regelsetzer und weitere Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Es dient ausdrücklich auch als Grundlage für eine praxisorientierte Weiterentwicklung und als Einladung für einen entsprechenden Dialog zwischen den Akteuren.

Es stellt eine Einladung zum Dialog dar. Gerne entwickeln wir es mit Ihnen weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen: info(at)qi-digital.de

  • Sandro Amendola
    Abteilungspräsident
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

  • Dr. Reinhard Baumfalk
    VP Global Engineering Factory Automation | Discrete Automation
    Emerson | Aventics GmbH 
  • Dr. Holger Berg
    Stellv. Abteilungsleiter und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Anton Blöth
    Sprecher der Geschäftsführung
    VUP - Deutscher Verband Unabhängiger Prüflaboratorien

  • Dr. Joachim Bühler
    Geschäftsführer und Mitglied des Präsidiums
    TÜV-Verband

  • Dr. Sandra Drechsler
    Abteilungsleiterin Technikpolitik und Standardisierung
    Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.  (VDMA)

  • Dr. Christian Essling
    Bereichsverantwortlicher- Strategie- und Technology-Consulting für Advanced Analytics und KI
    E.ON

  • Dr. Matthias Fankhänel
    ehem. Senior Vice President i.R., Centers of Technical Expertise
    BASF SE

  • Elke Gehrke
    Qualitätsmanagementbeauftragte
    Stiftung Warentest

  • Dr. Jacob Gorenflos López
    Referent Industrie 4.0 & Technische Regulierung
    Bitkom e.V.

  • Dr. Thomas Holtmann
    Abteilungsleiter Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit
    Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

  • Prof. Dr. Thomas Knothe
    Abteilungsleiter Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement
    Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

  • Dr. Klaus Kreß
    Head of Certification / Member of the Management
    VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH

  • Klaus-Udo Marwinski
    Leiter der Abteilung Technische Regulierung, Standardisierung. Telekommunikation
    Bundesnetzagentur

  • Heinz-Günter Plegniere
    Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement-Center (QMC)
    Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

  • Markus Reigl
    Director Technical Regulation & Standardisation
    Siemens AG

  • Jochen Reinschmidt
    Bereichsleiter Digitalisierung & Recht, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik
    ZVEI e.V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie

  • Ingo M. Rübenach
    Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung
    DQS Holding GmbH

  • Prof. Dr. Robert Schmitt
    Präsident
    Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ)

  • Heribert Schorn
    Geschäftsführer
    I²PS - Institute for International Product Safety GmbH

  • Prof. Dr. Philipp Slusallek
    Geschäftsführender Direktor DFKI Saarbrücken & Leiter des Forschungsbereichs Agenten und Simulierte Realität
    DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

  • Dr. Torsten Tracht
    Stellv. Leiter
    Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)

  • Dr. Peter Ulbig
    Direktor
    Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)

Impressionen der 9. Beiratssitzung