Direkt zu den Inhalten springen

Im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Veranstaltung QI-Digital Forum am 10. Oktober und 11. Oktober 2023 werden durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen und Erläuterungen zum Datenschutz, insbesondere die Angaben zum Verantwortlichen sowie zum Datenschutzbeauftragten der PTB, finden Sie unter: ptb.de/datenschutz. Die Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten erfolgt zum Zwecke der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung sowie zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Diskurses. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den jeweils einschlägigen Vorschriften.

Soweit es sich um freiwillige (nicht mit einem Stern markierte) Angaben handelt, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft per Mail an qi-digital(at)ptb.de zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon aber unberührt. Ihre aufgrund der Einwilligung gespeicherten Daten werden dann gelöscht. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anfertigung und Speicherung von Bild-, Video- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung für dokumentarische Zwecke bzw. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung des Informationsinteresses der Öffentlichkeit am staatlichen Handeln gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG i.V.m. Art. 20 Grundgesetz (GG).

Ihre mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden den mit der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung betrauten Stellen (Organisationseinheiten der PTB und Mitglieder der Initiative QI-Digital) offengelegt. Zudem wird Ihr Vor- und Nachname sowie die Organisation/Firma, der Sie angehören, anderen Teilnehmenden in Form einer Teilnehmendenliste zugänglich gemacht, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Die im Rahmen der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch die PTB grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um freiwillige Angaben handelt, deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist erforderlich, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass eine Teilnahme nicht erfolgen kann und/oder dass bestimmte, mit der Veranstaltung in Zusammenhang stehende, (Unterstützungs-)Leistungen nicht erbracht werden können.

Ihnen stehen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte zu:
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Für die PTB ist der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, poststelle@bfdi.bund.de, zuständig.